Die Erfahrungen in Bruchsal seit 2006 zeigen, dass das Konzept der gesundheitsfördernden Settingarbeit für ältere Menschen ein wesentlicher Handlungsansatz ist. Die Erfahrungen aus dem Bereich der Gesundheitsfördernden Betriebe lassen sich, was die Prozessorganisation, den Aufbau von Strukturen und die Entwicklung von Maßnahmen anbelangt auf den kommunalen Kontext übertragen. Sie tragen so dazu bei, dass Kommunen den Herausforderungen des demografischen Wandels passgenau und spezifisch gerecht werden.
Aus den in 2005/2006 im Rahmen des Projektes identifizierten Problemfeldern und den Projektideen wurde für 2007/2008 das Schwerpunktthema Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt, da das Thema Gesundheit ein sehr entscheidender Einflussfaktor im Szenarioverfahren war, im Bruchsaler Expertenhearing empfohlen wurde und nicht zuletzt der Haupteinflussfaktor für Lebensqualität überhaupt ist. Gesundheitsförderung wurde auch vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik empfohlen, da hierdurch die hohe Lebensqualität und der allgemein als gut empfundene Gesundheitszustand (siehe ISG-Befragung im Sommer 2006) gesichert werden soll. Das Schwerpunktthema wird unter der Moderation von Thomas Altgeld aktuell mit folgenden AGs bearbeitet:
- Bewegung und Ernährung
- Pflege ist mehr
- Geistig fit und aktiv !
- Präventive Hausbesuche
- Wegweiser.
Darüber hinaus wird übergreifend das Projekt Bruchsaler Aktionsbündnis „Fit für den demografischen Wandel – mit leistungsfähigen Mitarbeitern" bearbeitet.
Kontakt
Volker Falkenstein Amt für Familie, Schulen und Sport Rathaus auf dem Campus 2 D-76646 Bruchsal Tel.: ++49 (0) 7251/79357 Fax: ++49 (0) 7251/7911357
volker.falkenstein@bitte-keinen-spam-bruchsal.de
www.neues-altern.de
Thomas Altgeld Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Fenskeweg 2 D-30165 Hannover Tel.: ++49 (0) 511/38811890
11890thomas.altgeld@bitte-keinen-spam-gesundheit-nds.de
www.gesundheit-nds.de
|