Schwerpunkt: Psychologisierung und Medizinisierung in der Gesundheitsversorgung
Editorial Edith Borchers & Christine Daiminger
Beitrag lesen
Die Psychologisierung gesellschaftlicher Ungleichheit – die „underclass“-Debatte in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland Hans Peter Michels
Beitrag lesen
Psychiatrie im Widerstreit der Interessen – Risiken und Chancen für die Zukunft Thomas Bock
Beitrag lesen
Plastische Chirurgie an den Narben der Gewalt – Bemerkungen zur Medizinisierung des Traumabegriffs Peter Mosser & Thomas Schlingmann
Beitrag lesen
Psychologisierung menschlicher Leidenserfahrung am Beispiel bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Berlin Anne-Kathrin Will
Beitrag lesen
Anstieg „depressiver Störungen“ im neoliberalen Kapitalismus? Kritisch-psychologische Anmerkungen zu Methode und Ergebnissen der Depressionsforschung Leonie Knebel
Beitrag lesen
Bericht: Ferienuniversität Kritische Psychologie – Reflexionen über die Entfremdung von Theorie und Praxis Christian Küpper, Grete Erckmann, Felicitas Karimi & Leonie Knebel
Beitrag lesen
Vom Ausländer zum Jugendlichen: Interkulturelle Begegnungen, Identitätsarbeit und Handlungsfähigkeit bei jungen Migranten lateinamerikanischer Herkunft in Chile Kerstin Hein
Beitrag lesen
|